Vorbereitungskurs und Prüfung D1 –
2008 in Gannertshofen und Obenhausen
Die
Vorbereitungskurse vor 3 Wochen waren im Vereinsheim in Gannertshofen und
Obenhausen. Die theoretische Prüfung und Gehörbildungsprüfung war im
Vereinsheim in Gannertshofen. Die Praktische Prüfung war im Vereinsheim in
Obenhausen.
Kursleiter
war Siegbert Göggelmann, der Leiter der Prüfungskommission war der
Bezirksdirigent
47
Teilnehmer der 53 Teilnehmer bestanden die Prüfung.
Die besten
Teilnehmer waren:
Rendle,
Leander |
Unterroth |
Bariton |
Mit der Note 1,32 |
Lambacher, Teresa |
Illertissen |
Querflöte |
Mit der Note 1,36 |
Stuber, Thomas |
Illertissen |
Euphonium |
Mit der Note 1,43 |
Heinlein,
Florian |
Illertissen |
Euphonium |
Mit der Note 1,49 |
Eckel,
Alexander |
Ritzisried |
Trompete |
Mit der Note 1,54 |
Die besten
Kapellenergebnisse hatten:
Musikkapelle
Ritzisried
mit einem Notendurchschnitt von 1,59
Jedesheimer
Musikanten mit
einem Notendurchschnitt von 1,66 und
Stadtkapelle
Vöhringen
mir einem Notendurchschnitt von 1,84.
Der
gesamtverantwortliche Bezirksjugendleiter Josef Heil bedankte sich bei den
Vereinen in Gannertshofen und Obenhausen für die Bereitstellung der
Räumlichkeiten und die Betreuung der Prüflinge, Dozenten und Prüfer.
D1 – 2007Lehrgang des Bezirkes in
Unterroth und Kettershausen
die D1
Prüfung war am Samstag, den 10.11.2007 in der Gemeindehalle und der Schule in
Kettershausen..
Die Vorbereitungskurse
waren am 20. Oktober in Kettershausen und in Unterroth.
An der
Vorbereitung beteiligten sich 76 Musikerinnen und Musiker an der Prüfung nahmen
62 Musikerinnen und Musiker teil.
52
bestanden die Prüfung.
Die besten
Ergebnisse hatten:
Christina
Dürr von der Musikgesellschaft Bellenberg mit der Note 1,32, Nina Staudenhechtl
von den Jedesheimer Musikanten mit der Note 1,36 und Kerstin Amann von der
Musikkapelle Obenhausen mit der Note 1,39.
Die besten
Kursdurchschnitte hatten die Musikkapelle Obenhausen mit der Note 1,56 und die
Musikkapelle Tiefenbach mit der Note 1,80.
Die Leitung
der Prüfung hatte Bezirksdirigent
Bezirksjugendleiter
Josef Heil bedankt sich im Auftrag der Bezirksleitung bei den Vereinen, sowie
Gemeinden in Unterroth und Kettershausen für die Bereitstellung der
Räumlichkeiten und die Betreuung, bei den Dozenten und Prüfern für Ihre
Mitarbeit.
Anbei ein
Bild der Prüfungsteilnehmer.
Vorbereitung und Prüfung D2 – 2007 in Vöhringen
am Samstag,
den 31.03.2007 hatten wir eine D2 Prüfung in Vöhringen.
Der
Vorbereitungskurs war am 17. März ebenfalls in der Uli-Wieland-Schule in
Vöhringen.
An der
Prüfung nahmen 24 Musikerinnen und Musiker teil.
22
bestanden die Prüfung.
Die besten
Ergebnisse hatten:
Cosima von
Cries von der Stadtkapelle Illertissen mit der Note 1,19 , Lisa Rettig von der
Musikgesellschaft Bellenberg mit der Note 1,24 und Anja Hartmann von der
Musikkalle Au mit der Note 1,4.
Die besten
Kursdurchschnitt hatte die Stadtkapelle Illertissen mit der Note 1,79 und die
Musikkapelle Au mit der Note 1,96.
Die Leitung
der Prüfung hatte Bezirksdirigent
Bezirksjugendleiter
Josef Heil bedankt sich im Auftrag der Bezirksleitung bei den Dozenten und
Prüfern für Ihre Mitarbeit, sowie bei den Schulleitung für die Nutzung der
Schule.
Anbei ein
Bild der Prüfungsteilnehmer.
Außerdem
hat ein Kurs des Bezirkes 8 bei der Goldprüfung des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes
teilgenommen.
Die
Teilnehmer haben alle in der Theorie und Gehörbildung teilgenommen.
Von den 7
Teilnehmern haben 4 auch an der Praxisprüfung teilgenommen und eine davon, die
Flötistin Hanna Bettenmann aus Au hat mit dem Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“,
zwei mit gutem Erfolg und einer mit Erfolg teilgenommen.
Die
Musikerinnen und Musiker wurden in der Schule in Au vom Musiklehrer Karl Seitz
von Dezember bis März vorbereitet. Der Leitung der Schule gilt der herzliche
Dank der Bezirksleitung und der betroffenen Musikvereine.
D1 – Kurs 2006 in
Oberroth und Osterberg
die D1
Prüfung war am Samstag, den 18.11.2006 im Vereinsheim in Oberroth.
Die
Vorbereitungskurse waren am 28. Oktober in Osterberg und in Oberroth.
An der Vorbereitung
beteiligten sich 62 Musikerinnen und Musiker an der Prüfung nahmen 58
Musikerinnen und Musiker teil.
53
bestanden die Prüfung.
Die besten
Ergebnisse hatten:
Stefanie
Henkel von der Musikkapelle Kellmünz und Patricia Horn von den Jedesheimer
Musikanten mit der Note 1,43 und Sebastian Zanker von der Musikgesellschaft
Illereichen Altenstadt mit der Note 1,57.
Die besten
Kursdurchschnitte hatten die Musikkapelle Kellmünz mit der Note 1,63 und die
Musikgesellschaft Bellenberg mit der Note 1,78.
Die Leitung
der Prüfung hatten Bezirksdirigent
Bezirksjugendleiter
Josef Heil bedankt sich im Auftrag der Bezirksleitung bei den Vereinen in
Oberroth und Osterberg für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die
Betreuung, bei den Dozenten und Prüfern für Ihre Mitarbeit.
Anbei ein
Bild der Prüfungsteilnehmer.
Vorbereitung und Prüfung D2 – 2006 in Bellenberg und
Tiefenbach
.
Die
Vorbereitungskurse waren am 18. März in Bellenberg und in Tiefenbach.
Die Prüfung
war am Samstag, den 08.04.2006 in Tiefenbach
An der
Prüfung nahmen 31 Musikerinnen und Musiker teil.
28
bestanden die Prüfung.
Die besten
Ergebnisse hatten:
Tanja
Deutschenbaur von der Stadtkapelle Illertissen mit der Note 1,1 und
Die besten
Kursdurchschnitte hatten die Stadtkapelle Illertissen, die Jedesheimer
Musikanten und die Blaskapelle Unterroth jeweils mit der Note 1,9.
Die Leitung
der Prüfung hatte Bezirksdirigent
Bezirksjugendleiter
Josef Heil bedankt sich im Auftrag der Bezirksleitung bei den Vereinen in
Bellenberg und Tiefenbach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die
Betreuung, bei den Dozenten und Prüfern für Ihre Mitarbeit, sowie bei den
Schulleitungen für die Nutzung der Schulen.
Anbei ein
Bild der Prüfungsteilnehmer.
Außerdem
hat ein Kurs des Bezirkes 8 bei der Goldprüfung des
Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes teilgenommen.
Die
Teilnehmer haben alle in der Theorie und Gehörbildung teilgenommen und
bestanden.
Von den 11
Teilnehmern haben 6 neben der Theorie und Gehörbildung auch an der
Praxisprüfung teilgenommen und vier davon haben mit dem Prädikat „mit gutem
Erfolg“ teilgenommen.
Aus dem
Vorkurs haben 2 Teilnehmer mit der Praxisprüfung den Kurs mit Erfolg
abgeschlossen. Die Flötistin Sandra Haid vom Musikverein Au hat dabei das beste
Prädikat „mit sehr gutem Erfolg“ erreicht.
Die
Musikerinnen und Musiker wurden in der Realschule in Illertissen vom
Musiklehrer Karl Seitz von Dezember bis März vorbereitet. Der Leitung der
Realschule gilt der herzliche Dank der Bezirksleitung und der betroffenen
Musikvereine.
Vorbereitung und Prüfung D1 – 2005 in Gannertshofen,
Illertissen u. Obenhausen
am Samstag, den 12.11.05 war die D1 Prüfung in
Obenhausen und Illertissen.
Die Vorbereitungskurse waren am 29. Oktober in
Gannertshofen, Illertissen und Obenhausen.
An der Prüfung nahmen 52 Musikerinnen und Musiker
teil.
45 bestanden die Prüfung.
Die besten Ergebnisse hatten:
Lisa Wagner von der Stadtkapelle Illertissen und
Marina Grasser von der Stadtkapelle Vöhringen jeweils mit der Note 1,24 und
Romina Pfitzenmaier von der Musikgesellschaft Bellenberg mit der Note 1,26.
Die besten Kursdurchschnitte hatten die
Stadtkapelle Illertissen mit der Note 1,78, die Musikkapelle Au mit der Note
2,06 und die Musikgesellschaft Bellenberg mit dem Notendurchschnitt 2,22.
Die Leitung der Prüfung hatte Bezirksdirigent
Bezirksjugendleiter Josef Heil bedankt sich im
Auftrag der Bezirksleitung bei den Vereinen in Gannertshofen, Illertissen und
Obenhausen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Betreuung, sowie
bei den Dozenten und Prüfern für Ihre Mitarbeit.
Vorbereitungskurs und Prüfung D2 –
2005 in Au und Vöhringen
Die Vorbereitungskurse am 19. März 2005 waren in der
Teilhauptschule in Au und in der Uli-Wieland-Schule in Vöhringen.
Die Prüfung in der Uli-Wielandschule in Vöhringen
Leiter der Prüfungskommission war Bezirksdirgent
31 bestanden die Prüfung mit teils sehr guten
Ergebnissen.
Die besten Teilnehmer waren:
Hanna Bettenmann von der Musikkapelle Au mit der Traumnote 1,0
Andreas Uschold von der MG Illereichen-Altenstadt
mit der Note 1,2
Und
Die besten Kapellenergebnisse hatten:
Musikgesellschaft Bellenberg mit der
Durchschnittsnote: 1,8
Musikkapelle Kettershausen mit der
Durchschnittsnote: 2,1
und die Musikkapelle Au mit der Durchschnittnote:
2,2.
Der Bezirksjugendleiter bedankt sich bei den Schulleitungen
in Au und in Vöhringen für die Bereitstellung der Schulen und der
D1 – 2004 Lehrgang des Bezirkes in
Unterroth und Kettershausen
9
Lehrgangsdozenten und Lehrgangsleitung (stellv. Bezirksjugendleiter
und
die Prüfungskommission (6 Prüfer u. 3 Auswerter) und deren Leiter,
Bezirksdirgent
Lehrgangsvorbereitungskurse
waren am 23.Oktober in Unterroth im Vereinsheim (Blechbläser und Schlagzeuge)
und
in Kettershausen (Holzbläser) in der Grundschule.
Teilnehmer:
36
Beste
Teilnehmer:
Hartmann,
Anja, Querflöte, Au Note:
1,25
Scheib,
Melissa, Klarinette, Bellenberg Note:
1,58
Glöckler,
Felix, Schlagzeug, Illertissen Note:
1,62
Göppel,
Carina, Querflöte, Kettershausen Note:
1,66
Schulte,
Simon, Schlagzeug, Illertissen Note:
1,68
Besten
Kapellendurchschnitt:
Musikkapelle
Au, Note: 1,9
Musikgesellschaft
Bellenberg, Note: 2,0
3
Teilnehmer erreichten das Prüfungsziel nicht.
Dank
an die Schulleitung in Kettershausen für die Überlassung der Schule und den
Vereinen in Unterroth für die Überlassung des Vereinsheimes.
5
Lehrgangsdozenten unterrichteten 20 Lehrgangsteilnehmer und testeten die
Zulassung zur Prüfung im Vorbereitungskurs in der Grundschule in Kellmünz. Alle
20 Teilnehmer stellten sich am Samstag, den 03.04.04 in der Schule in
Altenstadt der Prüfungskommission unter deren Leiter, Bezirksdirgent
Beste Teilnehmer
waren:
Hartmann Petra,
Querflöte, Illertissen Note: 1,36
Dopfer Simon,
Klarinette, Unterroth Note: 1,72
Treusch Oliver, Posaune, Au Note: 1,81
Seefelder Mario,
Saxofon, Kellmünz Note: 1,81
Den besten
Kapellendurchschnitt hatte die Musikkapelle Au mit der Durchschnittsnote: 1,9.
Es folgten die Musikgesellschaft Bellenberg mit 2,1.
Die
Bezirksleitung bedankt sich bei den Schulleitungen für die Überlassung der
Schulen und bei den Betreuern der Musikkapellen Kellmünz und Altenstadt.
Nachfolgend ein
Foto eines Großteils der Teilnehmer.
D1 – Kurs 2003 in
Oberroth und Osterberg
Am
diesjährigen D1-Kurs des Bezirkes 8 des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes nahmen 63
Jungmusikerinnen und Jungmusiker an den Vorbereitungskursen Ende Oktober in
Oberroth und Osterberg teil. 60 Teilnehmer davon stellten sich am 8.11.03 der
Prüfung des Bayerischen Blasmusikverbandes. Die vier besten Prüflinge mit dem
Prädikat: „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ waren Hanna Bettenmann, Marina
Haid aus Au,
Den
besten Kapellendurchschnitt hatten die Teilnehmer der Musikgesellschaft
Bellenberg mit Notendurchschnitt 1,59. Den nächsten Platz belegten die Musiker
aus Kellmünz mit dem Notendurchschnitt 1,92.
10
Musiklehrer und Ausbilder waren bei den Vorbereitungen mit weiteren Helfern und
Betreuern, sowie 12 Prüfer und Auswerter um den Bezirksdirigenten
Bei
der Bekanntgabe der Ergebnisse bedankte sich Bezirksjugendleiter Josef Heil bei
allen die einen Beitrag hierzu geleistet haben.
Ein
weiterer Dank gilt den Gemeinden Oberroth und Osterberg, sowie den Vereinen für
die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Nachfolgend
Bilder von der D-1 Prüfung in Oberroth:
Am D
3 -
Lehrgang / Theorie und Gehörbildung vom Dez.03 bis April 04 in der Realschule
nehmen 6 Musikerinnen und Musiker teil.
Wir
bedanken uns bei der Leitung der Realschule Illertissen für die Bereitstellung
des Musiksaales.
Der
Bezirksjugendleiter bestellte 9 Lehrgangsdozenten und als Lehrgangsleiter den
stellv. Bezirksjugendleiter
Die
Lehrgangsvorbereitungskurse waren am 31.März in Au für Blechbläser und
Schlagzeuge und in Tiefenbach für Holzbläser, jeweils in der Grundschule die
Prüfung in der Grundschule in Tiefenbach.
Es
waren 40 Teilnehmer.
Beste
Teilnehmer waren:
Haid Sandra, Querflöte, Au Note: 1,1
Schlosser
Andrea, Alt-Saxofon, Illertissen Note:
1,3
Starke
Stefanie, Querflöte, Illertissen Note:
1,3
Mahler
Barbara, Tenor-Saxofon Note:
1,4
Stahl
Korbinian, Horn, Vöhringen Note:
1,4
Den
besten Kapellendurchschnitt hatte die Musikkapelle Au mit der
Durchschnittsnote: 1,7. Es folgten die Musikgesellschaft
Illereichen-Altenstadt, die Stadtkapelle Illertissen und die Musikkapelle
Kellmünz mit je 2,0.
Die
Bezirksleitung bedankt sich bei den Schulleitungen für die Überlassung der
Schulen und bei den Betreuern der Musikkapellen Au und Tiefenbach.
Den Anmeldungen aus den Vereinen im Frühjahr (ca.
April) eines Jahres entsprechend führt der Bezirk 8 jeweils Mitte bzw. Ende Oktober
einen Bronze-Vorbereitungskurs (D1), mit einer nach ca. 2 Wochen nachfolgenden
Prüfung durch. Die Vorbereitung und Prüfung ist jeweils in einem Ort des
Roth-/Günztales. Die Vorbereitung findet von 8 Uhr bis 17 Uhr und die Prüfung
ab ca. 8.30 Uhr statt. Den Prüfungszeitplan erhalten die Vereine in der Regel
nach der Vorbereitung. (2002 findet der Bronzekurs noch im Frühjahr statt!)
Im
März oder April, je nach Termin des Osterfestes, wird ein
Silber-Vorbereitungskurs (D2) mit nach ca. 2 Wochen nachfolgender Prüfung
durchgeführt. Die Vorbereitung und Prüfung ist jeweils in einem Ort des
Illertales. Die Vorbereitung findet von 8 Uhr bis 17 Uhr und die Prüfung ab ca.
8.30 Uhr statt. Den Prüfungszeitplan erhalten die Vereine in der Regel nach der
Vorbereitung.
Die
Goldkurse werden nach ausreichend Anmeldungen vielleicht im
Zwei-Jahres-Rhythmus angeboten.
Die
Bayerische Prüfungsordnung haben wir auf unserer Homepage bereitgestellt. Diese
Informationen sollten auch an Eure Mitglieder weitergegeben werden. Es dürfte
somit, wenn auch teilweise über einen Zweiten für alle kurzfristig der neueste
Stand erreichbar sein.
Musikerausbildungsprogramm
- PDF
__________________________________________________________________________________________
Das Ausbildungssystem
des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes wurde seit Anfang des Jahres 2002 um
den Aufbaulehrgang-Instrumentale Fortbildung ergänzt.
Nachfolgend
wird das Ausbildungssystem des
Bei der Kurzbeschreibung handelt es sich um eine
Beschreibung des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes.
Bläserprüfung in Bronze ( D 1 )
Ausbildungssystem,
Allgäu-Schwäbischer-Musikbund
Vereinsinterne Prüfungen
Allgäu-Schwäbischer
Musikbund e.V.
Kursbeschreibungen
Vereinsinterne
Prüfungen
Lehrgangsziele: Verbesserung der instrumentalen Fähigkeiten und musiktheoretischen Kenntnisse
Zulassungsvoraussetzungen: Legt der aufnehmende Verein fest.
Zweck der Prüfung: Aufnahme in eine Jugendkapelle, Bläserensemble usw.
Anmeldung: Erfolgt über den aufnehmenden Verein
Blaserprüfung
in Bronze - Dl
Ziele:
1.Erweiterurng der instrumentalen Fähigkeiten und musiktheoretischen Kenntnisse
2.Ergänzung zur Ausbildung in den Vereinen
3.Beurteilung der musikalischen Leistung durch eine unabhängige
Kommission_
Zielgruppen:
MusikerInnen, die eine ca. dreijährige Ausbildung auf einem
Blasinstrument durchlaufen
haben und Mitglied einer
Zulassungsbestimmungen:
In der Regel der Besuch eines entsprechenden Vorbereitungskurses.
Externe Teilnehmer können zur Prüfung zugelassen werden, falls eine schriftliche Erklärung des Dirigenten oder Ausbilders vorliegt.
Lehrgangsleitung und Prüfung:
Bezirksjugendleiter/in
Blaserprüfung
in Silber - D2
Ziele:
Ergänzung der Ausbildung in den Vereinen Erweiterung der instrumentalen Fähigkeiten und musiktheoretischen Kenntnisse
Beurteilung der musikalischen Leistung durch eine unabhängige Musikkommission
Zielgruppen:
MusikerInnen, die eine
mehrjährige Ausbildung auf einem Blasinstrument durchlaufen haben und Mitglied
einer
Zulassungsbestimmungen:
Die bestandene Bläserprufung in Bronze - D 1
In der Regel der Besuch eines entsprechenden Vorbereitungskurses.
Externe Teilnehmer können zur Prüfung zugelassen werden, falls eine schriftliche Erklärung des Dirigenten oder- Ausbilders vorliegt.
Lehrgangsleitung und Prüfung:
Bezirksjugendleiter/in
Instrumentale
Fortbildung für Musiker/innen im
Ziele:
Verbesserung der Fähigkeiten im Instrumentalspiel
Elementartheorie und Gehörbildung mit den Lehrgangsinhalten des Goldkurses
Instrumentenkunde, Instrumentenpflege
Zielgruppen:
Alle aktiven Instrumentalisten in den Musikvereinen, die ihre instrumentalen Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern wollen, insbesondere jene, die sich auf den Goldkurs oder C1 - Registerführerkurs vorbereiten wollen.
Zulassungsbestimmungen:
Mindestalter: vollendetes 16. Lebensjahr
Nachweis der bestandenen
Bläserprüfung Silber im
Lehrgangsleitung:
Monika Fleschhut stv. Bumdesdirigentin
Prüfung:
Michaela Klahr Bundesjugendleiterin
Bläserprüfung
in Gold - D3
Ziele:
Ergänzung der Ausbildung in dem Vereinen
Erweiterung der instrumentalen Fähigkeiten
Beurteilung der musikalischen Leistung durch eine unabhängige Musikkommission
Zielgruppen:
MusikerIinnen die eine mehrjährige Ausbildung auf einem
Blasinstrument durchlaufen
haben, Mitglied einer
Zulassungsbestimmungen:
Die bestandene Bläserprufung im Silber - D2
Mindestalter 15 Jahre
In der Regel der Besuch eines entsprechenden Vorbereitungskurses.
Externe Teilnehmer können zur Prüfung zugelassen werden, falls
eine schriftliche Erklärung des Dirigenten oder Ausbilders vorliegt.
Lehrgangsleitung:
Bezirksjugendleiter/in / Verantwortliche des Bezirks
Prüfung:
Michaela Klahr, Bundesjugendleiterin
Der
Registerführer im Musikverein - C 1
Ziele:
Verbesserung der Fähigkeiten im Instrumentalspiel
Aufgaben eines Registerführers im Musikverein, Unterstützung des
Dirigenten bei der Probenarbeit
Ensemblespiel und Erwerb von Kenntnissen zur Leitung eines
Bläserensembles
Elementare Dirigierübungen
Probenpädagogik bei Registerproben
Elementartheorie
Gehörbildung
Instrumentenkunde, Instrumentenpflege
Zielgruppen:
Aktive Instrumentalisten in Musikvereinigungen, die als Stimm-
oder Registerführer eingesetzt werden oder für diese Aufgaben
vorgesehen sind.
Insbesondere wendet er sich an MusikerIinnen die sich auf
Dirigentenkurse vorbereiten wollen.
Zulassungsbestimmungen:
Die bestandene Bläserprufung in Silber D2.
Mindestalter vollendetes 17. Lebensjahr.
Teilnahme am Lehrgang „Instrumentale Fortbildung für
MusikerIinnen im
Lehrgangsleitung:
Monika Fleschhut, stellv. Bundesdirigentin
Prüfung:
Der
Jugendausbilder im Musikverein - C 2
Ziele:
Erwerb von Kenntnissen für die musikalische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Werbung, Organisationsformen, Unterrichtswerke)
Verbesserung der Fähigkeit im Instrumentalspiel
Erwerb von Kenntnissen für die instrumentale Ausbildung
(Anfangsunterricht bzw. Unterricht für Fortgeschrittene.)
Elementartheorie
Gehörbildung
Instrumentenkunde, Instrumentenpflege
Zielgruppen:
Aktive Instrumentalisten in Musikvereinigungen die mit der
Ausbildung des Nachwuchses betraut werden oder für solche
Aufgaben vorgesehen sind.
Zulassungsbestimmungen:
Die bestandene Bläserprüfung in Gold D3
Mindestalter vollendetes 17. Lebensjahr
Lehrgangsleitung:
Monika Fleschhut, stellv. Bundesdirigentin
Prüfung:
Der
Dirigent im Blasorchester C 3
Ziele:
Befähigung, ein Blasorchester der Mittel- bzw. Oberstufe
eigenverantwortlich leiten zu können
Zielgruppen:
Aktive Instrumentalisten in Musikvereinen, die sich für den Aufgabenbereich des Dirigenten im Blasorchester interessieren und die Leitung eines Blasorchesters anstreben.
Zulassungsbestimmungen:
Die bestandene Bläserprüfung im Gold D3 oder Registerführer C 1 oder
Jugendausbilder C 2
Mindestalter vollendetes 18. Lebensjahr
Lehrgangsleitung:
Elmar Vögel, Bundesdirigent
Prüfung:
Elmar Vögel Bundesdirigent
Lehrgang
für den Dirigentenkurs zur Staatlichen Anerkennung
Ziele:
Befähigung, ein Blasorchester der Mittel- bzw. Oberstufe
eigenverantwortlich leiten zu können
Zielgruppen:
Aktive Dirigenten, die sich im Rahmen eines Fortbildungslehrganges
weiterbilden wollen und die staatliche Anerkennung anstreben.
Zulassungsbestimmungen:
Dirigentenkurs C 3 des
Lehrgangsleitung:
Elmar Vögel, Bundesdirigent
Prüfung:
Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in
Zusammenarbeit mit dem